Sonntag, 3. Jan. 2021
Lassen Sie uns 2021 gemeinsam erfolgreich meistern
Wir wünschen Ihnen für das Jahr 2021 viel Gesundheit, Glück, Mut und Zuversicht.
Die Zeit seit März 2020 hat uns allen viel abverlangt. Achtsamkeit, Rücksichtnahme und Verständnis waren gute Weggefährten. Mein Dank dafür gilt Ihnen, aber auch dem Team an meiner Seite.
Unser gemeinsames Ziel sollte weiterhin eine gute Stoffwechseleinstellung und die Erhaltung der Gesundheit sein.
Was können Sie dafür tun: halten Sie Ihre vereinbarten Termine ein. Besprechen Sie telefonisch oder per Mail einen Terminverschiebung bei Infektsymptomen. Bereiten auch Sie sich auf die Sprechstunde gut vor. Bringen Sie vorhandene aktuelle Befunde, Blutzucker - und Blutdruckwerte, den Impfausweis, den Medikamentenplan und Ihren Fragenkatalog mit. Nutzen Sie bei Bedarf auch eine telefonische Sprechstunde. Diese ist mit der Praxis zu vereinbaren. Wir rufen Sie in den Sprechstundenpausen zurück.
Bleiben Sie gesund!
Herzlichst Katrin Krause und Mannschaft
Freitag, 20. Mrz. 2020
Ihre Vorbereitung als Neupatient in unsere Praxis
Herzlich Willkommen!
Bitte bringen Sie mit:
Ihren aktueller Medikamentenplan
Bz - Messgerät, Teststreifen und die Stechhilfe
Insulinpens, falls vorhanden
Krankenhaus - und Laborbefunde
Facharztbefunde
Gesundheitspass DDG
eine Übersicht über Ihre Krankheitsvorgeschichte
Wir helfen Ihnen gern!
Freitag, 20. Mrz. 2020
Infektionsvermeidung und Gesunderhaltung
Die Infektionsgefahr ist nur über die Vermeidung von Kontakten zu reduzieren. Überlegen Sie genau, über welche Strategie sich ein persönlicher Kontakt mit anderen Menschen vermeiden lässt. Versuchen Sie einen Abstand von min 2 m zu anderen einzuhalten. Gebe Sie niemals die Hand. Das ist höflich und rücksichtsvoll.
Dienstag, 14. Jan. 2020
Impfungen für Betroffene mit Diabetes
Der STIKO-Impfkalender beinhaltet Standartimpfungen: zB gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis und weitere.
Indikationsimpfungen, was ist das? Impfungen für bestimmte Risikogruppen, zB Betroffene mit Diabetes. Dort werden Standartimpfungen bereits in jüngeren Jahren empfohlen:
Influenza: seit 2018 als 4 fach Impfung nach aktueller Festlegung der WHO, vorzugsweise ab September jährlich geimpft
Pneumokokken: PPSV 23 als Polysaccaridimpfstoff, Wiederholung nach mindestens 6 Jahren
Herpes zoster: als 2 malige Impfung im Abstand von 2-6 Monaten ab dem 50 Lebensjahr. Diese Impfung muss nicht aufgefrischt werden.
Sprechen Sie Ihren Hausarzt oder uns an
Dienstag, 14. Jan. 2020
Tipps zur Sicherheit am Steuer
Das Unfallrisiko eines Betroffenen mit Diabetes ist nur leicht erhöht und kann durch ein zielorientiertes Handeln und persönliche Kenntnisse im Detail weiter reduziert werden.
Aufgepasst, es besteht vor allem eine Einschränkung der Fahrtüchtigkeit bis zur Fahrunfähigkeit bei: Unterzuckerungen, Neueinstellung auf Insulin oder aktuelle Insulinumstellung, Schlafapnoe oder Sehstörungen.
Betroffene mit Insulin – oder Sulfonylharnstofftherapie: Treten Sie die Autofahrt nicht mit einem Bz < 3,9 mmol/l an: schnelle und langsame Kohlenhydrate einnehmen und mindestens 20 Min zuwarten!
Lesen Sie nach in der Patientenleitline Diabetes und Straßenverkehr: bit.ly/patientenleitlinie_verkehr